Liebe Teilnehmer*innen, liebe Dozent*innen, liebe Freund*innen der Kunstakademie,
seit zwei Wochen sind die Räume der Kunstakademie wieder mit Leben gefüllt. Der AUFTAKT dieses Jahres ist voller Optimismus und Zuversicht auf eine intensive Zeit der Kreativität im Jahr 2023.
Wenn Sie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift art in Händen halten, können Sie einen großen Artikel zu einer unseren neuen Dozent*innen, Caroline Achaintre und ihrer einzigartigen künstlerischen Arbeit in Ton und Textil lesen. Unser Dozent Michael Triegel ist ebenfalls in vielen Medien sehr präsent. Seine Vervollständigung des Cranach Altars im Naumburger Dom, der Öffentlichkeit im August des letztens Jahres vorgestellt, zeichnet ihn als einen der bedeutendsten Maler der Gegenwart aus und sein Werk kann sich sehr gut neben Cranach behaupten. Wir sind sehr stolz und froh, dass er auch 2023 einen Kurs bei uns geben wird – „leider“ ausverkauft.
Mit Staunen erfahren wir über alle möglichen Kanäle permanent Neues über die Fähigkeiten und Möglichkeiten der so genannten künstlichen Intelligenz wie z.B. Chat GPT, mit deren Software wir Gedichte, wissenschaftliche Texte und vieles weitere generieren können und deren Qualität selbst Fachleute immer wieder überrascht. Aber wie Prof. Ehlers, der Vizepräsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erst gestern im Deutschlandfunk klargestellt hat, führt dies nur dazu, dass wir in Gegenwart und Zukunft vor allem die kreativen Fähigkeiten jedes Einzelnen weiter entwickeln sollten. Dieser Aussage fühlen wir uns seit über 25 Jahren verpflichtet und ich freue mich deshalb besonders, dass wir erneut mit über 150 Kursangeboten ein vielfältiges und besonders qualitativ hochwertiges Programm in diesem Jahr anbieten können.
Auch unser Haus hat wieder eine Verjüngung erfahren: aktuell erwartet Sie eine wunderbar erfrischende und belebende blaue Wand im Eingangsbereich. Ein Feld des Experiments, das im Laufe des Jahres auch mit Ihrer Unterstützung ein wechselndes Gesicht erhalten soll. Gegenüber dem Büro strahlt Sie eine sonnengelbe Wand an und erhellt nicht nur den Raum.
TAKT |
Die Taktung unseres Angebotes wechselt zwischen unseren Kursen, ergänzenden Veranstaltungen wie Filmabenden, Künstlergesprächen, den Salongesprächen in Kooperation mit den Reichenhaller Philharmonikern, zwei Ausstellungen und unserem künstlerischen Highlight des Jahres 2023: NATUR | KLANG einem Konzert mit Paul Hillier, dem bedeutendsten lebenden Chorleiter für neue Musik und einer Uraufführung einer Komposition von Bernd Franke, seines Zeichens Professor in Leipzig und Mitglied unseres künstlerischen Beirats. Notieren Sie sich den 20. Mai 2023: die Gelegenheit einer Welturaufführung beizuwohnen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
155 Präsenzkurse 18 online Kurse 18 Abendveranstaltungen (Filme, Diskussionen, Gespräche, Ausstellungen)- mehr dazu erfahren Sie hier.
RHYTHMUS |
Das ganze Jahr ist geprägt von rhythmischen, kreativen Impulsen in unseren Kursen.
Mit Florian Slotawa, Olav Christopher Jenssen, Tim Eitel und nicht zuletzt Pia Fries ist es uns gelungen, für Sie neue und hochkarätige, international renommierte Künstler*innen für die Vertiefung der künstlerischen Ideen und als Gesprächspartner*innen auf höchstem Niveau für dreidimensionale Kunst, abstrakte und figurative Malerei und nicht zuletzt für konzeptuelle künstlerische Ansätze zu gewinnen. Alle haben neben ihren künstlerischen Erfolgen Erfahrung mit Lehrtätigkeiten an Kunsthochschulen in Deutschland.
Neben den „Neuen“ freuen wir uns über unsere Dauerbrenner wie z.B. Gerhard Almbauer, Wolfgang Baxrainer, Felix Eckardt, Jutta Hass, Ralph Gelbert, Luise Kloos, Andrea Rozorea u.v.m..
Mit Prof. Jo Bukowski und seinen Projektwochen und Alfred Darda setzen wir seit Jahren auf experimentelle künstlerische Arbeit, die durch unsere neuen Dozentinnen Elisabeth Bader mit ihren Objekten aus Draht und Papier und den dänischen Künstlerinnen Caroline Vang und Marie Heissel im Bereich der digitalen Malereien und Objekten, Ihnen die Möglichkeit bieten, sich selbst und neue Techniken auszuprobieren.
Die Öltechnik steht in der Malerei von Sabine Berr und Henrieke Ribbe im Vordergrund. Doch kaum unterschiedlicher könnten die künstlerischen Arbeitsweisen der beiden sein. Während Henrieke Ribbe sie einführt in die Geheimnisse von Weiß als Bestandteil aller Farben des Regenbogens – wie z.B. bei den holländischen Meistern wie Frans Hals – eröffnet Ihnen Sabine Berr eine Entdeckungsreise in die vielfältigen Möglichkeiten der Ölmalerei.
Auch das Aquarelle steht traditionell bei uns hoch im Kurs. Mit Altmeistern wie Wolfgang Baxrainer oder Uli Hoiss sind nicht nur langjährige Dozenten bei uns. Thomas Haubold ergänzt die Vielfalt unserer Dozent*innen mit seinem Kurs für Anfänger*innen.
Die Malerei steht seit jeher in der Kunstakademie Bad Reichenhall im besonderen Fokus. Wir waren für Sie wieder in den Ateliers der jüngeren Generation unterwegs und haben im Bereich der realistischen und gegenständlichen Malerei Angelika Domenig, die einen abstrakten Realismus wagt, Waldemar Erz und nicht zuletzt Szilard Huszank aufgetan.
Seit einigen Jahren findet die abstrakte Malerei in der jüngeren Künstlergeneration wieder mehr Aufmerksamkeit. Mit Axel Plöger bewegen wir uns auf den Spuren des Giganten Per Kirkeby, mit Jan Holthoff bieten wir Ihnen die Möglichkeit unterschiedliche Strategien der abstrakten Kunst kennen- und ausprobieren zu lernen. Besonders faszinierend ist die Malerei von Irmi Obermeyer, deren Spannung zwischen Farbe, Bewegung und Leere jedes einzelne Bild zu einem Erlebnis macht. Dazu ist es uns gelungen einen „Veteranen“ der abstrakten und konkreten Kunst für uns zu gewinnen: Günther Tuzina zählt zu den wichtigsten Vertretern dieser Kunstform in Deutschland. Mit Gabriele Middelhoff und ihrer materialbasierten abstrakten Malerei knüpfen wir an das Informel an und sie können diese künstlerische Haltung in die Gegenwart überführen.
Julian Khol zählt ebenfalls zu einer aufstrebenden jüngeren Künstlergeneration, die scheinbar Altvertrautes mit neuen perspektiven entwickelt. Das er sowohl figurative wie abstrakte Techniken beherrscht zeigt die Virtuosität seiner künstlerischen Arbeitsweise.
Nicht zuletzt möchte ich auf drei Künstlerinnen aufmerksam machen, die die Collage als Ausgangspunkt des künstlerischen Experiments mit der Malerei in Verbindung bringen. Seit Jahren begleitet uns Angelika J. Trojnarski, neu hinzugekommen ist nun Sophie Schmid, die den Fundus von Papieren und Bildvorlagen nutzt, um gänzlich Neues zu schaffen.
Basis allen künstlerischen Schaffens ist aber die Zeichnung und deshalb freue ich mich, dass wir auch dieses Jahr auf Rupert Gredler zählen können. Er ist ein Meister der Linie und des genauen Sehens.
FINALE |
Das Finale bilden erneut Sie als unsere Teilnehmer*innen und unsere Dozent*innen. Nach 2019 wird in 2023 wieder eine Jahresausstellung in der Akademie stattfinden. Einzelheiten dazu erfahren Sie im Laufe des Jahres.
Wir freuen uns auf eine intensive Zeit der Kreativität im Jahr 2023. Ihr Stefan Wimmer und das gesamte Team der Kunstakademie