Veranstaltungen
Das neue Programm 2024 ist da!_#newsletter
Kurs-Nr. |
| EUR pP |
Sa 07.10.- Sa 04.11.2023| 1 Tage

„Als ich 1913 den verzweifelten Versuch unternahm, die Kunst vom Gewicht der Dinge zu befreien, stellte ich ein Gemälde aus, das nicht mehr war als ein schwarzes Quadrat auf einem weißen Grundfeld (…) Es war kein leeres Quadrat, das ich ausstellte, sondern vielmehr die Empfindung der Gegenstandslosigkeit.“

Kasimir Malewitsch

Liebe Teilnehmer*innen, liebe Dozent*innen, liebe Freund*innen der Kunstakademie,

Jedes Jahr ist es ein besonderer Moment für das gesamte Team der Kunstakademie: das neue Programm für das Jahr 2024 ist nun auch in gedruckter Form eingetroffen.

Die vergangenen 9 Monate haben wir uns intensiv mit der Programmentwicklung beschäftigt, nun würde ich mich sehr freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen, diesen Newsletter mit den Hinweisen zu unseren neuen Dozent*innen zu lesen. Ein kleiner Ausschnitt und ein Fokus auf die „Neuen“, doch sind wir nicht weniger glücklich, dass uns viele Dozent*innen schon seit vielen Jahren begleiten und dies auch im kommenden Jahr tun werden. Aber jetzt möchten wir Sie teilhaben lassen an Themen, die uns beschäftigt haben.

In einer Welt, deren Komplexität uns zuweilen überfordert, erscheint es manches Mal wohltuend, sich auf scheinbar einfache Unterscheidungen zu konzentrieren: Schwarz und Weiß. Die Kunst zeigt uns, dass selbst in dieser Reduktion eine unglaublich große Vielfalt verborgen liegt und diese Vielfalt haben wir in ein besonders dichtes Programm gegossen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf unserem YouTube Kanal finden Sie eine kleine Führung durch das Programm 2024.

Der scheinbare Endpunkt der gegenständlichen Malerei war das Gemälde des schwarzen Quadrats von Kasimir Malewitsch im Jahr 1915. Es wurde in seiner Radikalität als möglicher Endpunkt der Kunst verstanden und doch war es eine Inspirationsquelle für viele Künstler*innen.

Während Mark Rothko Schwarz als Basis für die absolute spirituelle Aufladung verstanden hat, als Symbol von Leere und Fülle, von Nichts und Allem, haben sich zahlreiche Künstler der New York School, wie Ad Reinhard oder Robert Rauschenberg mit Schwarz als Malmaterial, seiner Erscheinung jenseits des Absoluten, in seiner Textur, seinem Zustand und dem minimalistischen Verhältnis von Schwarztönen und Licht befasst. Das europäische Informel hat insbesondere schwarz als Gegenentwurf existentieller Empfindungen dargestellt und mit Künstlern wie Arnulf Rainer hat schwarz den Fokus auf Auslöschung, Übermalung und Geheimnis gelegt. Auch heute beschäftigen sich Künstler wie der Brite Jason Martin mit Schwarz als Farbe, aber genau in jenem Sinne wie es auch uns in diesem Programm 2024 beschäftigt: als Basis, Licht ins Dunkel zu bringen und mit Licht die Komplexität des Gestaltens in ihrer Absolutheit offenzulegen. Während seit der New York School Schwarz vorwiegend in der abstrakten Malerei Gegenstand war, trat in den 2010er Jahren mit Georg Baselitz einer der Hauptvertreter der gegenständlichen Malerei mit schwarzen Gemälden in Erscheinung. Sein Motiv ist jenem der New York School verwandt und doch ganz anders zu verstehen, denn zum einen beschäftigte den Künstler das Verschwinden eines Motivs – ganz ähnlich der Idee von Rainer -, das gleichzeitig dazu führt, dass all jenes was verschwindet oder übermalt wird doch Gegenstand der Darstellung bleibt und zum zweiten und darin zeigt sich seine zeitgenössische Auffassung der Malerei ist die Malweise, der Farbauftrag die Darstellung der Existenz des Malers selbst. Und hier trifft zeitgenössische Kunst auf den Ursprung alles menschlichen, existenziellen Ausdrucks wie wir ihn in den Höhlenmalereien oder Zeugnissen auf den Pyramiden oder in den Tempeln Asiens finden. Dennoch nicht weit entfernt von den Tags und Symbolen der Street Art oder von Tattoos vieler indigener Kulturen.

Die radikale Hoffnung des vergangenen Jahres weicht nun dem Motto einer radikalen Kunst, die Sie als Teilnehmende und Dozierende in die Welt bringen. Dabei möchten wir Sie unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in unserem Programm.

UNSERE NEUEN DOZENT*INNEN UND WEITERE NEUIGKEITEN

Mit den Freien Atelier-Tagen haben wir 2023 die Möglichkeit geschaffen, dass Sie die Ateliers der Kunstakademie für Ihre selbständige künstlerische Arbeit nutzen können. Wir freuen uns sehr, dass diese Möglichkeit von vielen genutzt wurde. Allerdings hat sich gezeigt, dass die festen Termine nur wenige von Ihnen angesprochen haben und deshalb werden wir 2024 stärker versuchen, auf ihre Anfragen zu reagieren bzw. kurzfristige Optionen auf unserer homepage und den social media Kanälen ankündigen.

Ein weiterer Grund, uns auf facebook oder instagram zu folgen!

Unsere Bibliothek ist umgezogen. Der vormalige Medienraum der Kunstakademie ist nun Bibliothek und ein Ort an dem man sich treffen kann. Wir arbeiten daran, dass Sie nicht nur ungestört in der Fachliteratur blättern können, sondern bei einem Kaffee oder anderen Getränken mit den Teilnehmenden der anderen Kurse ins Gespräch kommen können.

Dieser „Umzug“ hat zur Folge, dass wir den Raum des Foyers nun dazu nutzen können unsere große Druckerpresse für alle und jederzeit zur Nutzung bereit zu stellen und damit eine permanente Druckwerkstatt zu haben. Sie brauchen also nicht mehr auf einen unserer vielen Kurse in analoger Originalgraphik warten, um in unserem Haus ihren individuellen Ausdruck mittels graphischer Arbeiten wie Dürer, Beckmann oder die Expressionisten zu finden. Es sei betont, diese Techniken sind gerade in der zeitgenössischen Kunst wieder en vogue, bieten sie doch die Möglichkeit einer ganz anderen Anmutung als Malerei und Zeichnung.

Seit Jahren bieten wie unterschiedliche Kurse mit Original-Graphik an. Dabei bilden Holz- und Linolschnitt den Schwerpunkt. In diesem Jahr kommt mit Christine Weyda eine Künstlerin zu uns, die neben den farbintensiven Drucken von Benjamin Dittrich die leisen Töne der Graphik beherrscht. Ergänzt wird dies noch durch einen Lithografie Kurs in der Druckwerkstatt von planparallel am Chiemsee. Die dortige Druckwerkstatt eröffnet die besten Möglichkeiten des Druckens mit vier unterschiedlichen Pressen und dem Know How von Gesa Puell und Joe Holzner wie Sie auch renommierte Künstler wie Bernd Zimmer nutzen.

STUDIENPROGRAMM FARBMALEREI

Bei unseren Studienprogrammen haben wir ebenfalls eine Weiterentwicklung vorgenommen und bieten Ihnen ein ganz neues Programm im Bereich der Farbmalerei an. Mit unseren bewährten Dozenten Prof. Jerry Zeniuk und Ingrid Floß haben Sie die Möglichkeit innerhalb eines zweijährigen Studienprogramms tief in alle Aspekte der Farbmalerei einzutauchen inklusive einer intensiven kunsthistorischen Betrachtung.

Auf der Suche nach neuen, inspirierenden und spannenden künstlerischen Positionen konnten wir dieses Jahr einen wahren Schatz heben und möchten zumindest kurze Hinweise darauf geben.

FOTOGRAFIE

Thomas Wrede, vielfach ausgezeichneter Künstler nutzt dieses Medium, um neue Bildwelten zu schaffen und nimmt sie mit in die Finessen von Licht, Zeit und Raum.

BILDHAUEREI

Ich freue mich über die Maßen, dass mit Paloma Varga-Weisz eine Künstlerin zu uns kommen wird, die national wie international für Ihre Holz- und Keramikskulpturen größte Aufmerksamkeit genießt und nun in einem Meisterkurs ihre vielfältige Erfahrung Ihnen zu Gute kommen lässt.

Mit Frode Bolhuis haben wir einen Künstler aus den Niederlanden gewinnen können, dessen Projekt jeden Tag eine Skulptur zu schaffen, nicht nur andere Materialien dafür vorsieht sondern auch eine gänzlich andere, kreative Herangehensweise an die Figur mit sich bringt.

ZEICHNUNG

Auch Dr. Christoph Maria Loos aus Düsseldorf bietet in diesem Jahr einen neuen Ansatz: „blind drawing“ bezieht sich auf das Wissen, dass wir im Unbewussten, im Ungesehenen zahlreiche Bilder in uns tragen, die mit seiner jahrtausendealten Methode des „blind drawing“ zum Vorschein kommen. Den Raum erobern ist das Motto mit der Berliner Künstlerin Brigitte Waldach. Ausgehend von Zeichnungen entwickelt sie in ihrem Kurs mit Ihnen, die Möglichkeit dreidimensional zu werden.

MALEREI

ABSTRAKTION

Mit Pia Fries und Olav Christopher Jenssen, setzen wir im Bereich der Abstraktion auf höchste Qualität in den Meisterkursen, deren Thema nicht die Abstraktion an sich ist, aber das Nachdenken und Vertiefen künstlerischer Gedanken und der Bildfindung.

Ines Hildur konzentriert sich ganz im Sinne unserer Einführung auf die Vielfalt von schwarz/weiß. Und mit Andrea Wiessiolek ermöglichen wir einen Kurs mit Reliefs, wenn das Material auf der Leinwand eine ganz besondere Rolle spielt und die Bilder eine dritte Dimension bekommen. Bis zu 6 m Deckenhöhe und großzügige Atelierflächen bieten den Raum und die Entfaltungsmöglichkeit für große Formate. Mit der norwegischen Künstlerin Kristin Romberg bieten wir ein neues Format unter dem Motto „big is beautiful“ an – eine emotionale Grenzerfahrung im großen Format voller Freude.

GEGENSTAND/FIGUR

Moni K. Huber erweitert unseren Kreis an Künstler*innen, deren gegenständliche Malerei die Frage nach Figur und Objekt und nach dem Thema und seiner Variation aufwirft. Der Schweizer Künstler Stefan à Wengen hat nicht nur einen besonderen Namen mit Geschichte, sondern zählt zu den Künstlern, die essentielle Bilder evozieren, basierend auf dem visuellen Gedächtnis im Netz, persönlichen Fotografien oder Printmedien.

ÖLMALEREI

Mit Wolfgang Marx freuen wir uns auf einen Dozenten der die Ölmalerei wieder in den Mittelpunkt seiner Lehrtätigkeit rückt. Christine Weinmüller widmet sich in ihrem Kurs zwar auch der Ölmalerei aber verbindet dies mit dem Fokus auf Tiere. Ein Motiv, dass in der Kunstgeschichte seit Dürer eine besondere Aufmerksamkeit genießt.

AQUARELL

Mit Viktoria Prischedko erweitern wir unseren Kreis an faszinierenden Aquarellisten, die das Licht in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit stellt.

STREET ART/ URBAN ART

Ein neues Kapitel schlagen wir bei Street Art bzw. Urban Art auf. Während Erdal Tuncay mit Resin als spezieller Technik Gemälde im urban art-Stil schafft, erhalten Sie die Möglichkeit mit Loomit, einer europäischen Legende der Street Art, von der Konzeption, der Umsetzung auf Gemälden bis hin zum Arbeiten im öffentlichen Raum alle Aspekte dieser Kunstform kennenlernen zu können.

Ich hoffe, Sie neugierig auf die erwähnten aber auch alle anderen Kurse und Dozent*innen gemacht zu haben. Denn nur dank der gesamten Bandbreite der Dozent*innen können wir dieses wunderbare Programm anbieten. Ihre Leidenschaft, Inspiration und ihre künstlerische Kompetenz ist unser Kapital.

Wir wünschen uns, dass Sie möglichst viel dieses Kapitals für sich heben.


Hochdrucken

mit Benjamin Dittrich

Mo 23.10.- Do 26.10.2023| 6 Tage

Mit Benjamin Dittrich unterrichtet seit vielen Jahren ein Absolvent der international renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig and unserer Akademie. Nicht nur beherbergt diese Hochschule den größten Schatz an original-Druckgraphik an deutschen Hochschulen, sondern unzählige Lithosteine, besondere Druckerpressen. Sie können sich vielleicht vorstellen, dass dies die beste Voraussetzung für einen Künstler ist, um tiefgreifendes Verstehen zur Originalgraphk zu erlangen. Benjamin Dittrich gibt Ihnen und uns die Möglichkeit, darin einzutauchen und technisches wie künstlerisches Know-How aufzubauen.

Als Künstler*in strebt man vielfach nach besonderen Ausdrucksmöglichkeiten. Heute zählt dazu wie im 16.-19. Jahrhundert die Druckgraphik. Ja, wir haben die Möglichkeit mit digitaler Technik alles zu drucken und zu bedrucken, ABER: nur in den analogen Drucktechniken haben Sie ein Ästhetik, die unverwechselbar ist. Stellen Sie sich vor, Sie können heute bei Benjamin Dittrich drucken wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Max Beckmann oder wie zeitgenössische Künstler, wie Gerhard Richter, Georg Baselitz oder Anselm Kiefer. Nutzen Sie die Gelegenheit und buchen Sie den Kurs HOCHDRUCKEN am 20.11.- 25.11.2023.

Erfahre mehr…


Mythologie des Fadens

mit Denise Bettelyoun

Mo 11.12.- Fr 15.12.2023| 5 Tage

Textile Kunstwerke zwischen Zeichnung und Installation- oder welchen gemeinsamen Anknüpfungspunkt haben Louise Bourgeois, Rosemarie Trockel, Anette Messager und Erwin Wurm? Den Faden!

In der Kunst der Gegenwart bewegt sich der Faden mühelos durch alle Genres, ob Zeichnung,Musik, Malerei, Skulptur, Plastik, Schrift, Installation, der Landart oder der Performance – es ist ein künstlerisches Experimentierfeld unendlicher Möglichkeiten

Mehr erfahren…


Expressive Malerei und Zeichnung

mit Julian Khol

Mo 02.10.- Mo 02.10.2023| 1 Tage

Ob totale Abstraktion oder figurativer Expressionismus- hier geht es um Expressiven, freien künstlerischen Ausdruck. Der Weg auf die Leinwand oder die Plastik beginnt in unserem Leben und dort wo wir neues wagen, das Eis dünner wird, ertasten wir spielerisch unsere individuelle Idee.

Mehr erfahren…

Tipp: Auf Seiner Instagramseite zeigt Julian Khol seine Reise mit der Kunst und aktuelle Ausstellungen.


Das Aquarell – Abstrakt

mit Ingrid Floss

Mo 04.12.Fr 08.12.2023| 5 Tage
Ein neu ergänzter Kurs im Bereich Farbmalerei bietet Ingrid Floss in der Aquarellmalerei an. Sinnlich starke Farben und das kraftvolle Weiß des Papiers sind in diesem Kurs weit weg von der klassischen Aquarellmalerei: „Wir wollen erreichen, dass die Aquarelle genauso viel Kraft haben, wie Ölgemälde, nur mit dem besonderen Leuchten und der Leichtigkeit, die dieser Technik eigen sind.“

Mehr erfahren…


AKTUELLES

EXPERTENGESPRÄCH – WAS IST KUNST?

Am Freitag 27. Oktober 2023 um 19 Uhr  in der Bibliothek der Kunstakademie diskutieren wir wieder über Kunst. Angesichts begrenzter Plätze bitten wir um vorherige Anmeldung
unter: info@kunstakademie-reichenhall.de

Mehr Infos dazu gibt es hier.


Im erfolgreichen Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ gibt Julian Khol Einblicke in sein Werk und Gedanken zum Thema „Puzzleteilchen“ der Episode.

Hier geht es zum Podcast.

 

Quelle und  ©Bild: https://dieleichtigkeitderkunst.de/puzzleteilchen/