»Wie eine Landschaft«, »Pflanzliches«, »en passant/am Wegesrand« …. immer wieder stößt man in der zeitgenössischen Malerei auf Titel von Bildern oder Zyklen, die die Beschäftigung und der unmittelbaren Begegnung der Künstler mit Landschaft und Natur widerspiegeln und die auf dieses sehr aktuelle Thema verweisen.
Wie oft spricht man gerne davon, dass die Natur an sich schon malerisch sei angesichts eines farbenfrohen Herbstwaldes, einer nebeligen Landschaft, eines knorrigen Baumstammes, einer Blütenknospe. Doch beinhaltet die Auseinandersetzung mit diesem Themenkreis mehr. Es ist nicht die Natur, die malt, sondern es entsteht Malerei schließlich erst, wie hier die Natur- oder Landschaftsmalerei, im Dialog, in der Auseinandersetzung mit sich und den jeweiligen Motiven. Gerne lässt man sich auf einen Prozess ein, auf eine Interpretation und einer Transformation des Erfahrenen und Gesehenen, um ein Mehr, als in einer rein abbildhaften Darstellung möglich ist, zu erzielen – dem Naturerleben, das erst durch und in der Kunst nacherlebbar gemacht wird.
Vor Ort erstellte und mitgebrachte Skizzen, Fotografien oder Fundstücke und Inspirationen aus der vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft aus der Umgebung der Alten Saline in Bad Reichenhall sollen den Ausgangspunkt für eine individuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema bilden, aus der eine ganz persönliche Formensprache entwickelt werden soll. In Einzelunterricht und der Arbeit in der Gruppe besprechen wir, welche Herangehensweise und welches Medium sich für das jeweilige Vorhaben am besten eignet – egal ob gegenständlich oder abstrakt, ob expressiv, lyrisch oder ob man einen streng-formalen und analytischen Weg bevorzugt.
Abgesehen von den gewohnten Malmaterialien, die Jede*r mitbringen soll, gibt es in diesem Seminar im Speziellen die Möglichkeit auch neue Materialien kennen zu lernen. Die unmittelbare Nähe der Klassenräume der Kunstakademie zum Künstlerbedarfsladen am Gelände erlaubt es auch, sich vor Ort die diversen Materialien anzusehen, diese gemeinsam zu besprechen, sie bei Bedarf zu besorgen und mit Materialien zu experimentieren, die man oft nicht so schnell in die Hand nehmen würde.
Neben der Herstellung von Farben mittels natürlicher Bindemittel, wie Hühnereier und Speisetopfen für die Temperamalerei und Leinöl für die Ölmalerei und verschiedenen anderen Bindemitteln, können Leinwände selber bespannt und mit selbst hergestellten Kreidegründen vorbereitet werden. Über die grundlegenden Erfahrungen, die man in diesen Prozessen erfahren kann, taucht man in ein tieferes Verständnis in die komplexe Welt der Farben und deren Möglichkeiten ein. Man kann in einem Wissen um die verschiedenen Eigenschaften sein eigenes Spielfeld mehr und mehr erweitern.
