Akademiekurs, Malerei
Eine andere Kultur studieren – Formen der Tibetischen Kunst – Zeichnungen
Kurs-Nr. 069-23 |
14 Teilnehmer
| 440 EUR pP |
Mo 03.07.- Fr 07.07.2023| 5 Tage
MO-FR 10-17 Uhr

Am Beispiel der Tibetischen Kunst, die vor rund 1000 Jahren als der Buddhismus durch historische Umwälzungen von Indien nach Tibet gelangte, können wir heute auf eine Kunstform blicken, die neuerlich in ihrem Bestand bedroht ist. Vielen ist die tibetische Kunst als „Thangka Malerei“ bekannt und diese Kunstform ist eine perfekte Mischung von unterschiedlichen Traditionen der Regionen aus dem Himalaya. Thangkas sind gerollte Bilder, die die Nomaden mit sich führten. Sie erzählen aus dem Leben und den Lehren von Buddha. Aber natürlich gibt es aus unserer westlichen Betrachtungsweise Fragestellungen, was denn nun die Kunst aus diesem Kulturraum ist, die einem tradiertem Verständnis entspringt. Im Gegensatz zu uns, die wir immer das Neue und das Individuelle im künstlerischen Gestalten suchen, ist es in dieser Kunstform genau das Gegenteil: man muss der Tradition folgen, man hat als Künstler/als Künstlerin scheinbar keine Gestaltungsfreiheit. Und dennoch sind viele Einflüsse sichtbar, die aus Europa kommend, in diese buddhistische Kunstform aufgenommen wurden. Dazu gehören die Formentwicklung und der Goldene Schnitt – Kulturleistungen der alten Griechen, die durch Alexander dem Großen nach Asien gebracht wurden.
Die Thangka Malerei, auch als Himalaya Kunst bekannt, wurde im 7. – 12. Jahrhundert auch durch die vorhandenen Stile aus Nepal, China und Kashmir beeinflusst. Thangka Malerei ist mehr als eine Kunstform, es ist ein Objekt der Hingabe, ein Akt der spirituellen Praxis.
In diesem Seminar studieren wir über die Zeichnung diese Kulturform. Das Seminar beginnt mit dem Kopf des Buddha, geht weiter zum Körper, seinem Kleid und die Formen von Landschaft. Die Zeichnung ist die Grundlage, um die sehr komplexe Kunstform überhaupt zu verstehen. Aus dieser Zeichenerfahrung kann man innere Ruhe, Konzentration, in einfachen Schritten die realistische Formerfassung und vor allem Kenntnis über eine uns fremde Kunstform gewinnen.
Es gibt in diesem Seminar sehr klare Arbeitsschritte, Vorlagen, Arbeitsbesprechungen und tägliche Vorträge mit Beispielen der tibetischen Kunst und der Gegenüberstellung zur westlichen Kunstgeschichte.
Zeichnungen mit Bleistift auf der Basis von Grundraster im Goldenen Schnitt und das Erlernen der Pinseltechnik mit Tusche sind das Ziel des Workshops.

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Luise Kloos studiert seit 2009 die tibetische Kunst in Indien. Jährlich arbeitet sie im Center for Living Buddhist Art in Dharamsala für mehrere Wochen unter der fachkundigen Leitung der international höchst anerkannten tibetischen Künstler Master Locho und Sarika Singh.


Weitere Informationen zum Ablauf der Kurse finden Sie unter Organisatorisches.

069-23