Abstraktion ist immer ein Prozess: Abstrakte Malerei kann aus der Bewegung entstehen, durch Reduzierung auf das Wesentliche oder auch als gestalterisches Konzept. Dabei geht es um formale und inhaltliche Möglichkeiten und um einen eigenen Ansatz des farbigen Ausdrucks.
Mit einfachen Aufgaben und Anleitungen werden unterschiedliche Herangehensweisen vorgestellt, die verschiedene Möglichkeiten abstrakter Bildgestaltung eröffnen. Das individuelle Gespräch fördert die Festigung eines eigenen Verständnisses farbiger Gestaltung und Komposition.
Das Arbeiten mit Acrylfarbe bietet hierbei viele Vorteile: Aufgrund der kurzen Trocknungszeit können gesetzte Flächen schnell wieder überarbeitet werden und sie lässt sich in vielfältiger Weise anwenden, von sehr wässrigem bis hin zu pastosem (dickem) Auftrag. Lasierende Farbaufträge können , verdünnte oder cremige Farbe noch ohne Pinselspuren aufgetragen werden. Ein »trockener« Farbauftrag hingegen besitzt Körper und erzeugt zufällige Strukturen. Es ist auch möglich, mit wasserlöslichen Ölfarben zu arbeiten.
Methoden
• verschiedene Aufgaben und Anregungen
• Arbeit am eigenen Bild
• malerische Techniken und formale Klärungen
• Einzel- und Gruppengespräche
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Informationen zum Ablauf der Kurse finden Sie unter Organisatorisches.