REFERENTEN:
PROF. FELIX MAYER | CENTER FOR CULTURE AND ARTS, TU MÜNCHEN
THOMAS KUJAT | KÜNSTLER
MODERATION
STEFAN WIMMER, DIREKTOR DER KUNSTAKADEMIE BAD REICHENHALL
BIBLIOTHEK DER KUNSTAKADEMIE | EINTRITT FREI
Angesichts begrenzter Plätze bitten wir um vorherige Anmeldung
unter: info@kunstakademie-reichenhall.de
Was als Kunst verstanden wird verändert sich im Laufe der Jahrhunderte und es unterscheidet sich auch je nach Kulturkreis. Während man in den 1860er Jahren Künstler wie Monet als Impressionisten beschimpfte, wird seit sicher 100 Jahren ein Loblied auf die gleichen Gemälde gesungen, die damals größte Empörung verursachten. Während die ersten Mobiltelefone und deren Nutzer als Spinner verunglimpft wurden, hat sich nicht nur das gute Design des Mobiltelefons verändert, sondern auch seine gesellschaftliche Akzeptanz. Und ob nun Johann Sebastian Bachs Kantaten seinen Zeitgenossen immer als Wohlklang vorkamen ist ebenso zu hinterfragen wie Begeisterung und Abscheu bzgl. der Songs der Beatles. Die letztjährige Documenta hat unterstrichen, dass die kulturelle Prägung die Einschätzung dessen, was Kunst ist und was sie darf bestimmt.
Also: anything goes? Oder gibt es Kriterien für Kunst und Kitsch? Gibt es eine allgemeingültige Definition von Kunst? Das wollen wir mit Prof. Felix Mayer, Musiker und Intendant des Center for Culture and Arts der TU München und dem Designer, Fotografen und Künstler Thomas Kujat erörtern.
Mehr Informationen zu den Gesprächspartnern finden Sie auch unter:
https://www.interesse-online.de/index.html
KUNSTAKADEMIE BAD REICHENHALL | ALTE SALINE 10 | 83435 BAD REICHENHALL